Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 33 Prozent der deutschen Unternehmen, darunter auch viele Autohäuser und Kfz-Betriebe, weder Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen noch Pläne zur KI-Implementierung haben, obwohl viele Unternehmensentscheider in KI große Wettbewerbsvorteile sehen.
Potenziale werden nicht genutzt
Die Umfrage, durchgeführt von YouGov im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., verdeutlicht, dass 33 Prozent der befragten Unternehmen noch keinen Einsatz von KI geplant haben. Zudem befinden sich 25 Prozent der Unternehmen lediglich in der Evaluationsphase. Lediglich 8 Prozent verfügen über eine umfassende KI-Strategie, und nur 3 Prozent haben bereits eine eigene KI-Lösung im Einsatz.
Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den bedeutendsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation in Wirtschaft und Industrie. Der globale Wettlauf um die Spitzenposition im wohl entscheidendsten Technologiewettbewerb dieses Jahrhunderts ist bereits in vollem Gange. Doch bei deutschen Unternehmen steckt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch in den Kinderschuhen. Auch im Autohandel setzt sich erst langsam ein Bewusstsein für die Vorteile von KI im Betrieb durch.
Vorteile von KI in Autohäusern und Kfz-Betrieben
»Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz bietet enorme Chancen für den Autohandel,« findet Marc Sielemann, Geschäftsführer der LDB Gruppe. »Von automatisierten Diagnose- und Wartungssystemen bis hin zu KI-gestütztem Kundenservice – KI kann die Effizienz erheblich steigern, Mitarbeiter entlasten und Kosten signifikant senken.«
Jan Löffler, CEO der LDB Gruppe, ergänzt: »Unsere erfolgreichen Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz zeigen, wie schnell Autohäuser und Kfz-Betriebe durch KI ihre Prozesse optimieren können. Dies führt nicht nur zu Produktivitätssteigerungen, sondern auch zu einer verbesserten Kundenerfahrung. Wir müssen die Chancen die KI uns bieten jetzt konkret nutzen.«
Spürbare Produktivitätssteigerungen (28 Prozent), Kosteneinsparungen (27 Prozent) und eine effizientere Ressourcennutzung (28 Prozent) bilden so auch für die befragten Unternehmensentscheider die stärksten Vorteile für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. 23 Prozent versprechen sich durch Künstliche Intelligenz ihre Innovationskraft zu stärken. 14 Prozent geben an, durch KI ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Herausforderungen für Kfz-Betriebe
Trotz der Vorteile stehen viele Kfz-Betriebe vor großen Herausforderungen bei der Implementierung von KI. Dazu gehören technische Hürden, regulatorische Unsicherheiten, Datenschutzaspekte und die Notwendigkeit, das Vertrauen der Kunden in KI-gestützte Systeme zu gewinnen. Besonders im Bereich des Datenschutzes und der Ethik ist die Akzeptanz und das Vertrauen der Nutzer ein kritischer Punkt, der sorgfältig adressiert werden muss.
Es ist wichtig, dass Kfz-Betriebe über eine solide Strategie für den Einsatz von KI verfügen. Ein unkontrollierter Einsatz kann zu Vertrauensverlust und Datenschutzproblemen führen. Daher ist ein klarer Leitfaden für die eigenen Teams ebenso wichtig wie eine gründliche Schulung. Wichtig für die Kundenakzeptanz von KI-Lösungen sind die eigenen Mitarbeiter.
Mitarbeiter müssen herausfinden, wie neue, KI-gestützte Tools in ihre gewohnten Arbeitsabläufe passen und – was noch wichtiger ist – welche Auswirkungen sie darauf haben.
Autohäuser sind jetzt gefordert, innovative Lösungen zu finden, um ihren Kunden ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten. Die rasante Entwicklung der Technologie bietet spannende Möglichkeiten für den zukünftigen Einsatz von KI im Autohaus. So verschlafen Autohäuser die KI-Revolution nicht.